Bienen

Ohne die Biene gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht. Ob Obst, Gemüse, Nüsse, Honig oder Kräuter – viele dieser Lebensmittel sind auf Bestäubung angewiesen. Eine immense Arbeit von vor allem Honigbienen und Wildbienen. Doch unsere fleißigen Bienen sind in Gefahr! Die Zahl der Bienenvölker sinkt dramatisch und auch die Hälfte der über 700 bei uns ansässigen Wildbienenarten ist bedroht. Vor allem die industrielle Landwirtschaft, Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden machen den Bienen das Überleben schwer.

Wie steht es um die Bienen?

Mitte der Neunzigerjahre stellten Imker ein zunehmendes Sterben ganzer Bienenvölker fest. Seitdem hat sich die Situation für die Honigbienen kontinuierlich verschlechtert. In Österreich ist die Zahl der Honigbienenvölker von 1995 bis 2015 um 25 % gefallen - das sind über 100 000 Bienenvölker!

Die Lage der Wildbienen ist ähnlich bedrohlich

Über die Hälfte der etwa 700 in Österreich ansässigen Wildbienenarten ist bedroht. Auch in Europa: Erstmals wurden 2015 die europaweite Situation der Wildbienenarten durch die Weltnaturschutzunion untersucht – mit einem alarmierenden Ergebnis. Fast jede zehnte Wildbienenart ist in Europa vom Aussterben bedroht. Weitere 5,2 % stehen kurz davor.

Auch die Bestandstrends sind alarmierend:

  • Bei 7,7 % der Arten gehen die Bestände zurück
  • 12,6 % sind noch stabil
  • 0,7 % der Arten zeigen eine positive Entwicklung.
  • Die Bestandsentwicklung der restlichen 79 % ist allerdings unbekannt

Wildbienen

Die Honigbiene kennt jedes Kind. Aber in Österreich leben auch etwa 700 verschiedene Wildbienenarten, die wilden Verwandten der Honigbiene. Dazu gehören die Hummeln, Pelz-, Zottel-, Sand- und Seidenbienen und eine Vielzahl von kleinen und unscheinbaren Arten, die man leicht mit Fliegen oder Wespen verwechseln kann. Die Populationen vieler Arten sind winzig und empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Auch deshalb gelten mehr als die Hälfte der Wildbienenarten in Österreich als bedroht.

Lebensraum der Wildbiene

Ein Großteil unserer Wildbienenarten lebt in offenen Landschaften wie Wiesen und Trockenrasen. Hier finden sie trockene und warme Nistmöglichkeiten und ein reiches Blütenangebot. Wildbienen brauchen eigentlich nicht viel zum Glücklichsein: ein ausreichendes Blütenpflanzenangebot mit Pollen und Nektar zum Fressen und für die Larvenaufzucht, geeignete Nistmöglichkeiten sowie Material zum Nestbau. Doch in einer von der industriellen Landwirtschaft geprägten Landschaft mangelt es genau daran.

Gemeinsam für die Wildbienen

Wir von GLOBAL 2000 arbeiten daran, die Artenvielfalt wiederherzustellen und den nachkommenden Generationen einen intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch eines ist klar: alleine schaffen wir das nicht! Nur mit Ihrer Hilfe können unsere Expert:innen mit Politiker:innen in den Austausch gehen und an echten Lösungen arbeiten. Unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Warum sind Bienen so wichtig?

Ohne Bienen gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht - oder zumindest nicht in einer reichhaltigen Fülle. Denn ohne die Bestäubung der Blüten durch Bienen oder andere Insekten gibt es auch kein Obst und Gemüse. Etwa 70 % der blühenden Pflanzenarten sind darauf angewiesen, von Bienen und anderen Insekten bestäubt zu werden.

Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubung durch Bienen liegt in Österreich bei etwa 900 Millionen Europa, europaweit bei etwa 15 Milliarden Euro. Weltweit rechnet man bei einem vollständigen Aussterben der Bienen mit einem wirtschaftlichen Schaden von etwa 250 Milliarden Euro, es gibt aber auch Schätzungen, die bis 310 Milliarden Euro reichen.

Die Welternährungsorganisation FAO hat errechnet, dass von den weltweit 100 wichtigsten Nutzpflanzen 71 von Bienen bestäubt werden. Diese 100 Pflanzen sichern zusammen 90 % der weltweiten Nahrungsmittelversorgung.

Warum sterben die Bienen?

Den einen Grund für das Bienensterben gibt es nicht. Doch die meisten Gefahren für die Bienen sind menschengemacht. In den 1960er-Jahren vollzogen sich gewaltige Umbrüche in unserer Landwirtschaft: von vielfältigen Strukturen hin zu ausgeräumten industriellen Agrarwüsten. Die Veränderung hatte große Auswirkungen auf die Wildbienen und die biologische Vielfalt.

Monokulturen

In ausgeräumten, monotonen Agrarlandschaften ohne Kräuter, Blühpflanzen und Hecken finden die Bienen keine Nahrung. Im konventionellen Getreideanbau und in Maisfeldern für Biogasanlagen blüht nichts. Früher wurden in der Landwirtschaft viele verschiedene Nutzpflanzen angebaut. Heute sind es nur noch wenige, die in großflächigen Monokulturen mit verkürzter Fruchtfolge wachsen. Sind diese Pflanzen verblüht, finden die Bienen keine Nahrung mehr.

Überdüngung

Die konventionelle Landwirtschaft setzt massiv Dünger und Gülle ein. Pflanzen, die nährstoffarme Standorte bevorzugen, werden verdrängt. Doch gerade diese Pflanzen sind wichtige Nahrungsquellen für viele Wildbienenarten.

Mahd

Das bleibende Grünland wird intensiver und öfter als früher gemäht. So verarmt das Blütenangebot noch weiter. Wird Grünland mit Löwenzahn oder Klee zur besten Bienenflugzeit bei schönem Wetter gemäht, können in den Mähwerken zehntausende Bienen auf einem Hektar sterben.

Einsatz von Pestiziden

Der massenhafte Einsatz von Pestiziden, wie zum Beispiel Neonicotinoiden, hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Bienen und ihre Larven. Die Mengen an Pestiziden, welche die Bienen aufnehmen, sind zwar oft nicht unmittelbar tödlich. Werden die Pestizide aber in die Bienenstöcke eingeschleppt, so schwächen sie das ganze Volk. Neonicotinoide schädigen auch das Orientierungsvermögen und die Kommunikationsfähigkeit der Bienen. So geschädigt können sie Futterquellen nicht mehr an andere Bienen "weitererzählen" oder sie sind so desorientiert, dass sie nicht mehr in den Bienenstock zurückfinden und kläglich verenden. In der Häufung kann das zum Tod ganzer Bienenvölker führen.

Was sind die Folgen des Bienensterbens?

Bienen sichern aber nicht nur die Ernteerträge, sondern auch die Vielfalt und das Überleben unzähliger Wildpflanzen! Viele Wildbienenarten bestäuben im Laufe des Jahres in den verschiedensten Ökosystemen viele unterschiedliche Blütenpflanzen.

Mit der Gefährdung vieler Wildbienenarten durch die anhaltende Zerstörung der Lebensräume in unseren Landschaften bedrohen wir also nicht nur eine faszinierende Insektengruppe. Wir setzen die vielleicht wichtigsten Arten unserer Ökosysteme aufs Spiel.

Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen notwendig. Dementsprechend wirkt sich der Rückgang der Wildbienenpopulationen auch auf andere Arten und Ökosysteme aus. Viele bedeutsame Nutzpflanzen sind auf Wildbienen als Pollenüberträger angewiesen. Und eine ganze Reihe anderer Tiere, wie zum Beispiel einige Schlupf- und Goldwespen, Käfer, Fliegen oder Vögel, sind auf Wildbienen spezialisiert. Mit den Wildbienen sterben auch sie.