Umweltkulturpraktikum

Im Umweltkulturpraktikum (UKP) setzt du dich intensiv mit aktuellen Umweltthemen auseinander, bekommst einen umfassenden Einblick in die Arbeit der österreichischen Umweltschutz-NGO GLOBAL 2000 und wirst selbst aktiv bei Aktionen und Projekten mitwirken!

Das nächste Semester startet im März 2025!

Hast du Visionen von einer besseren Welt? 

Im Zuge des Umweltkulturpraktikums bekommst du einen umfassenden Einblick in die Arbeit einer Non-Profit-Organisation. Aktuelle Umweltthemen werden mit einer großen Gruppe Gleichgesinnter diskutiert und Lösungen werden gefunden.

Was erwartet dich?

1.) umfassender Einblick in die Arbeit & Inhalte einer Umwelt-NGO
- 13 Abendeinheiten (Dienstag 18:00 - 20:30 Uhr)
- Interaktiver Kennenlerntag, spannende Exkursion & Open-Office Day

2.) Planung & Umsetzung eines Gruppenprojektes
-
mit Unterstützung & Supervision von GLOBAL 2000

3.) Mitgestaltung und Mithilfe bei Aktivitäten, Events und Aktionen
- flexibel je nachdem wie und wann du Zeit hast

Info Call: 18. Februar 2025 um 18 Uhr

Mach mit!

Das nächste Semster startet im März 2025!

oder trag dich in die Interessent*innen-Liste ein.

Hier das Programm für das Sommersemester 2025

Es kann auf Grund von Verfügbarkeit von Referent:innen und Workshopleiter:innen noch zu Termin-Verschiebungen kommen.

Tag
Datum
Uhrzeit
Thema 
Di, 18.02.25 18:00 - 20:00

Infocall

Di, 04.03.25 18:00 - 20:30

Aktivismus
mein persönlicher Einsatz für den Umweltschutz

So, .03.25 09:30 - 18:00

Kennenlern- und Workshoptag

Di, 11.03.25 18:00 - 20:30

Degrowth & Ressourcen
Ist unendliches Wachstum auf einem
endlichen Planeten möglich?

Di, 18.03.25 18:00 - 20:30

PFAS - die Ewigkeitschemikalien
Wie können wir unser Trinkwasser schützen?

Di, 25.03.25 14:00 - 16:00

Open Office Day

   
Di, 01.04.25 18:00 - 20:30

Energie- und Klimakrise
Bedrohung, Herausforderung,
Energiewende als Chance

Di, 08.04.25 18:00 - 20:30

tba

      Osterferien
Di, 29.04.25 18:00 - 20:30

Digital Action Training
Wie schaffe ich es, dass Menschen von
meinem Projekt oder meiner Kampagne erfahren?

     
Di, 06.05.25 16:00 - 20:00

Exkursion + Zwischenevaluierung

Di, 13.05.25 18:00 - 20:30 Städte.Gärten.Vielfalt
Biodiversität und Communitybuilding in Städten
Di, 20.05.25 18:00 - 20:30

Umweltrecht
Chancen und Grenzen für NGOs
mit Ökobüroexternal link, opens in a new tab

Di, 27.05.25 18:00 - 20:30

Atomkraft
Falsche Lösung für die Klimakrise
& Gefahr für 240.000 Jahre

Di, 03.06.25 18:00 - 20:30

USU
Einblick in das Umwelt- und Sozialprogramm Ukraine

Di, 10.06.25 18:00 - 20:30 Psychologie der Klimakrise
mit Psychologist for Futureexternal link, opens in a new tab
Di, 17.06.25 18:00 - 20:30

Freie Einheit
(wird bei Zwischenevaluation gewählt)

Fr, 27.06.25 18:00 - 23:00

Abschluss
Rückblick, Ausblick & Party

Rahmenbedingungen:

  • bei erfolgreichen Abschluss bekommst du eine Praktikumsbestätigung, die für einige Studiengänge (z.B. UBRM) anrechnenbar ist
  • für einen erfolgreichen Abschluss braucht es die aktive Mitarbeit an einem Gruppenprojekt, die Teilnahme an den wöchentlichen Abendeinheiten + Sondereinheiten (maximal 3 Fehleinheiten) und Mithilfe bei 3 Aktionen oder Events von Global 2000
  • für die Teilnahme fällt ein Unkostenbeitrag von 40,- Euro sowie eine Kaution von 40,- Euro (Summe 80,- Euro) an
  • die Kaution wir bei einem erfolgreichen Abschluss zurückerstattet

Du hast noch Fragen?
Dann schreib uns eine Mail an ukp@global2000.at oder hannah.knust@global2000.at.

Deine Ansprechpartnerin ist...

Hannah Knust
GLOBAL 2000/ Mira Nograsek

Hannah Knust

LEITUNG DES UMWELTKULTURPRAKTIKUMS 

 

Hannah begleitet als Karenzvertretung die Teilnehmer:innen des Umweltkulturpraktikums durch ein Semester voller spannender Umwelt- und Klimathemen

UKP Wintersemester 2023/4
Gruppenbild Wintersemester
Global 2000

Gruppenbild Sommersemester 2024

"Es war eine echt spannende und lehrreiche Zeit, in der ich nicht nur inhaltlich viel lernen konnte, sondern auch immer wieder im guten Sinne aus meiner Komfort-Zone gepusht wurde. Ich durfte GLOBAL2000 als eine Organisation mit vielen beeindruckenden Menschen kennen lernen, die knallhart für die gute Sache kämpfen."

Peter Haraszti, Umweltkulturpraktikant