10 Schritte für eine sozial und ökologisch gerechte Landwirtschaft der Zukunft
Landwirtschaft, die Artenvielfalt fördert, artgerechte Tierhaltung betreibt und sozial gerecht ist? Sieht so die Landwirtschaft der Zukunft aus? 10 Schritte mit Fokus auf soziale und ökologische Gerechtigkeit zeigen, wie es gelingen kann.
die notwendige agrarökologische und soziale Transformation der europäischen Landwirtschaft
die Schaffung von Rahmenbedingungen, die Bauern und Bäuerinnen darin unterstützen, den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen, die natürlichen Ressourcen erhaltenden Landwirtschaft voranzutreiben
Schritt 1: Klimawandel bremsen und Resilienz erhöhen:
In Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme muss vorgelegt, der Abbau der Umweltauflagen in der GAP gestoppt und stattdessen in den kommenden GAP-Verhandlungen für mehr Umwelt- und Biodiversitätsschutz eingetreten werden. Das Fördersystem, das bäuerliche Betriebe dabei unterstützt, Umweltherausforderungen zu bewältigen und die bodengebundene Tierhaltung, die zu einer Extensivierung der Tierhaltung führt, müssen grundlegend neu ausgerichtet werden. “Carbon Farming” darf nicht durch Zertifikatehandel zum Ablasshandel verkommen und wirksame Maßnahmen gegen Bodenversiegelung, -verdichtung und -erosion müssen ergriffen werden.
Schritt 2:Biodiversitätsverlust entgegenwirken:
Verpflichtende Umweltauflagen gehören beibehalten, um 10 % “Space for Nature” zu erreichen. Gleichzeitig gehören Biodiversitätsleistungen angemessen entlohnt. Finanzielle Anreize für eine nachhaltige Bewirtschaftung müssen geschaffen, die Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume finanziert und die kleinbäuerliche Struktur erhalten werden, um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken.
Schritt 3: Zugang zu vielfältigem Saatgut bewahren:
Neue Gentechnik-Pflanzen müssen weiterhin strikt reguliert und gekennzeichnet und Patente auf konventionelle Verfahren wirksam ausgeschlossen werden. Der Vorschlag für das EU-Saatgutrecht im Sinne der Kulturpflanzenvielfalt und die Rechte von Bäuerinnen und Bauern gehören überarbeitet.
Die EU-Pestizidreduktionsziele müssen erreicht und ein sinnvolles Messinstrument dafür erarbeitet werden, ökonomische Steuerungsinstrumente zur Pestizidreduktion gehören geprüft und ein Pestizidverbot in ökologisch sensiblen Gebieten eingeführt.
Schritt 5:Biolandwirtschaft stärken:
Die neue GAP muss in konsistenter Abstimmung mit allen Politikbereichen, die einen Einfluss auf die Entwicklung der biologischen Wirtschaftsweise haben, entwickelt werden; Agrarumweltförderungen gehören an agrarökologische Bewirtschaftungssysteme als Basis – mit der Bio-Landwirtschaft als höchstwertiges System – gebunden und die erbrachten Umweltleistungen der Bio-Landwirtschaft müssen fair abgegolten werden.
Schritt 6: Digitalisierung kritisch begleiten:
Digitalisierung darf kein Ersatz für eine echte Transformation der Landwirtschaft hin zu agrarökologischen Systemen sein. Die Technikfolgen müssen umfassend abgeschätzt, praxisnahe Open-Source-Lösungen gefördert und das Recht auf Reparatur und die rechtliche Regelung der Hoheit über die Daten für Bäuerinnen und Bauern garantiert werden.
Schritt 7: Gerechte Verteilung und Einkommen sichern:
Es braucht eine gerechte Umverteilung zur Stärkung einer kleinteiligen Agrarstruktur und von agrarökologischen Vielfaltsbetrieben. Es braucht eine Abkehr von der bisherigen Flächenförderung, stattdessen gehören die Arbeitskraft und ökologische Leistungen honoriert und die Existenzgründung und der Zugang zu Land für Jungbäuerinnen und -bauern und Neueinsteiger:innen gefördert; die Investitionsförderung muss gerechter ausgerichtet werden, eine europäische Landrichtlinie gehört umgesetzt, um der Landkonzentration entgegenzuwirken. Die bäuerliche Position in den Wertschöpfungsketten gehört gestärkt.
Schritt 8: Handel und Agrarmärkte fair und nachhaltig gestalten:
Neoliberale Handelsabkommen müssen gestoppt und die Handelsagenda der EU neu ausgerichtet werden, das Lieferkettengesetz gehört umgesetzt, die Richtlinie über unlautere Handelspraktiken gestärkt und eine gerechte Marktregulierung für agrarökologische und kleinbäuerliche Vielfalt gefördert.
Schritt 9:Tierhaltung und Tierschutz gerecht umbauen:
EU-weit müssen deutlich höhere gesetzliche Tierhaltungs-Mindeststandards eingeführt, ausgebaut und wirksam kontrolliert werden. Langfristig muss der Umbau hin zu einer nachhaltigen und bodengebundenen Tierhaltung mit hohen Tierschutz- und Umweltstandards finanziell und rechtlich abgesichert werden, die auf eine Reduktion und Ökologisierung der Tierhaltung mit regionalen Futtermitteln fokussiert, statt Soja zu importieren. Tiertransporte müssen weiter eingeschränkt werden. Eine EU-weite Aufklärungskampagnen über die maximal empfohlenen Verzehrmengen soll die Reduktion des Konsums tierischer Produkte unterstützen.
Schritt 10:Arbeitsbedingungen und soziale Konditionalität verbessern:
Die soziale Konditionalität innerhalb der GAP muss verbessert und ausgebaut werden. Die EU-Richtlinien für die Rechte von Land- und Erntearbeiter:innen müssen rasch umgesetzt und weiterentwickelt werden. Die Kontrollen zur sozialen Konditionalität gehören ausgebaut und bei Arbeitsrechtsverletzungen müssen wirksame Sanktionen verhängt werden.
Bereits jetzt zeigen Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen in ganz Europa, welchen Beitrag die Verbesserung von Fruchtfolge, Bodengesundheit, ökologischer Infrastruktur, Vielfalt, nachhaltiger Tierhaltung und Biodiversität leisten kann.Die Reduzierung des Pestizid- und Kunstdüngerbedarfs, die Verbesserung der Wasserspeicherkapazität und Resilienz, die Schließung von Nährstoffkreisläufen sowie die Verringerung des Stresses durch Dürre und Erosion sind nur einige Beispiele dafür.
EU versäumt Umsetzung von wichtigen Zielen
Mit dem Green Deal, der Biodiversitätsstrategie und der Farm-to-Fork-Strategie als wesentliche Eckpfeiler waren die Erwartungen an die Europäische Kommission 2020 groß. Sie enthielten wichtige Zielformulierungen für eine zukunftsträchtige, nachhaltige Landwirtschaft in der EU.
Das waren die Ziele:
Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 % bis 2030
Reduktion der Nährstoffverluste um 50 % bis 2030
Reduktion des Düngereinsatzes um mindestens 20 %
Ein EU-weites Bio-Ziel wurde gesetzt: 25 % biologisch bewirtschaftete Agrarfläche bis 2030
Viele dieser Zielsetzungen kamen allerdings zu spät, um sie im Rahmen des wichtigsten europäischen Steuerungssystems im Landwirtschaftsbereich – die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – umzusetzen. Die Programmperiode war bereits ausgearbeitet, der Versuch einer Ökologisierung der europäischen Landwirtschaft blieb darin weit hinter den Erwartungen. Die ambitionierten Ziele des Green Deal fanden darin keinen Niederschlag.
Massiver Rückschlag auf EU-Ebene
Im Frühjahr 2024 erleben wir in der EU einen großen Rückschritt bei Umwelt- und Sozialmaßnahmen. Diese Rückschritte haben ernste Folgen für die Umwelt, die Bäuerinnen und Bauern und die Gesellschaft. Wichtige Initiativen wurden abgeschwächt, gestoppt oder nie umgesetzt. Einige Maßnahmen wurden sogar zurückgenommen. Die EU-Kommission gibt dem Druck von einigen Mitgliedstaaten, EU-Abgeordneten und Agrarlobbys nach und untergräbt ihre eigenen Ziele des Green Deal, was langfristig die Ernährungssicherheit und das Klima gefährdet.
Wir brauchen klare, politische Signale
Viele dieser Maßnahmen beschleunigen die Industrialisierung der Landwirtschaft und schaden Gesellschaft, Ernährungssicherheit, ländlichen Gebieten, Klima, Umwelt und Artenvielfalt. Die industrielle Landwirtschaft führt zu Artenverlust, Klimakrise und Umweltverschmutzung.
Die Frustration der Bäuerinnen und Bauern ist verständlich, da sie unter den Fehlentscheidungen der Politik leiden. Die Handelspolitik erhöht den Druck durch mehr Wettbewerb, und die Agrarpolitik ist zwischen Umweltansprüchen und Wettbewerbsfähigkeit zerrissen. Bürokratische Auflagen verschärfen die Situation. Ohne Antworten auf ihre Bedürfnisse besteht die Gefahr, dass Unmut rückschrittliche Konzepte fördert. Ein Beispiel ist der Abbau von Umweltmaßnahmen in der GAP nach Bauernprotesten.
"Fair, gerecht und umweltfreundlich müssen unsere Landwirtschaft und unser Ernährungssystem werden, das ist unumgänglich. Wir können uns keine weiteren politischen Schnellschüsse oder gar Rückschritte leisten. Der jüngste Abbau von Umweltauflagen in der Landwirtschaft leugnet die Realität von Klima- und Biodiversitätskrise. Was Bäuer:innen jetzt aber dringend brauchen, sind klare politische Signale, das richtige unterstützende Rahmenwerk und wirtschaftlich sichere Bedingungen, um eine zukunftstaugliche Produktion voranzutreiben. Für jene Bäuerinnen und Bauern, die sich bereits jetzt um Umweltbelange kümmern und diese umsetzen, sind die Aufweichungen eine systematische Benachteiligung.”
Ein Wandel ist möglich!
Die im Agrar- und Lebensmittelsystem arbeitenden Menschen können nur dann davon überzeugt werden, sich an diesem Wandel zu beteiligen, wenn sie glaubwürdige Antworten und sozial und ökologisch gerechte Zukunftsperspektiven erhalten.
Die 10 Schritte sind notwendig, um Bäuerinnen und Bauern in die Lage zu versetzen, den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft anzugehen. Einer Landwirtschaft, die agrarökologische und biologische Prinzipien in den Vordergrund stellt. Dadurch können Bäuerinnen und Bauern das Tierwohl steigern, den Boden und die Gewässer schützen, klimafreundlich und Artenvielfalt fördernd arbeiten und gleichzeitig gesunde Lebensmittel produzieren.
Es braucht grundlegende Änderung der Rahmenbedingungen in der EU
Es braucht EU-Politiken, die die Interessen der Bäuerinnen und Bauern ebenso ernst nimmt wie die Notwendigkeit einer ökologischen Transformation und die Rechte der Arbeiter:innen und Konsumentinnen und Konsumenten. Wenn wir eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine intakte Umwelt wollen, brauchen wir eine grundlegende Änderung der Rahmenbedingungen in der EU.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf global2000.at, der Website von Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000/Friends of the Earth Austria in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (10), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Analyse / Statistik (2)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Hotjar (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Hotjar Limited, Level 5, Dragonara Business Centre, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Targeting / Profiling / Werbung (3)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Targeting / Profiling / Werbung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Meta Pixel (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Ltd. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google GTag (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Unbounce (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Unbounce, West Georgia Street 400 - 401, BC V6B5A1 Vancouver, Kanada. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Unbounce ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (8)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Buzzsprout
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website und Übermittlung von Audio-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Higher Pixels, 5133 San Jose Blvd, Jacksonville, FL 32207, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Higher Pixels ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Higher Pixels: https://www.buzzsprout.com/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Facebook
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Forms (Free)
Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Open Street Map
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Anzeige interaktiver Karten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in das Vereinigte Königreich erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2021) 4800 der Europäischen Kommission.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Spotteron Maps
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Spotteron GmbH, Faßziehergasse 5/16, 1070 Wien, Österreich. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Spotteron GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Spotteron GmbH: https://www.spotteron.net/de/datenschutz.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Typeform
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Informationen über Ihre Anfrage. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter TYPEFORM S.L., c/ Pallars 108, 08018 Barcelona, Spanien.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.