2024 ist vorüber. Ein wahrlich turbulentes Jahr. Doch mit Ihnen an unserer Seite haben wir auch in solch schwierigen Zeiten durchgehalten und Erfolge erzielt. Welche, lesen Sie im vorliegenden Jahresbericht 2024.
Eines ist sicher: Die Zeiten für Umweltschutz werden nicht leichter. Und obwohl es immer wichtiger wird, sich für die Umwelt stark zu machen, formieren sich starke Wirtschaftslobbys. Die wollen das Rad der Zeit zurückdrehen, wichtige Errungenschaften rückgängig machen und ihre Interessen durchsetzen. Auf Kosten von Natur, Klima, den Menschen von heute und jenen von morgen. Jetzt mehr denn je braucht es unsere starke unabhängige Stimme, damit wir uns gegen diese mächtigen Interessen wehren und gleichzeitig eine klima- und umweltfreundliche Wirtschaftsweise voranbringen können.
von Helmut Burtscher-Schaden, GLOBAL 2000 Umweltchemiker
Das Jahr 2024 brachte für mich eine ebenso überraschende wie unerfreuliche Erkenntnis: In ganz Europa – und damit auch in Österreich – ist das Wasser flächendeckend mit einer fortpflanzungsgefährdenden Chemikalie verunreinigt: Trifluoracetat (TFA), ein Abbauprodukt von Pestiziden aus der Gruppe der Ewigkeits-Chemikalien (PFAS).
Zu dieser Erkenntnis kam ich aufgrund mehrerer Untersuchungen, die GLOBAL 2000 mit Unterstützung europäischer Partnerorganisationen durchgeführt hat. Über das Jahr 2024 verteilt haben wir zunächst Flüsse und Seen, dann Leitungswasser und schließlich Mineralwasser aus ganz Europa – inklusive aller neun österreichischen Bundesländer – untersucht. Das Ergebnis: Mit Ausnahme einzelner Mineralwässer fanden wir überall TFA-Belastungen.
Die Hauptquelle dieser Verunreinigung ist wie oben erwähnt die jahrzehntelange Verwendung von PFAS-Pestiziden, deren Abbauprodukte im Grund- und Trinkwasser landen. Dabei gilt gesetzlich: Pestizide dürfen nur zugelassen werden, wenn ihr Einsatz Grund- und Trinkwasser nicht gefährdet. Deshalb ist der Landwirtschaftsminister verpflichtet, PFAS-Pestiziden, die TFA freisetzen, die Zulassung zu entziehen – das bestätigt auch ein von GLOBAL 2000 beauftragtes Rechtsgutachten.
Doch während das österreichische Landwirtschaftsministerium dieser gesetzlichen Verpflichtung bis heute nicht nachkommt, gibt es auf EU-Ebene erste Fortschritte: Im Herbst 2024 hat die EU-Kommission erstmals den Zulassungsstopp für zwei PFAS-Pestizide vorgeschlagen – mit der Begründung, dass sie zur Verunreinigung des Grundwassers mit TFA beitragen.
Doch Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene sind oft langwierig. Angesichts der fortschreitenden Kontamination unserer Wasserressourcen ist aber rasches Handeln angesagt. Deshalb werden wir 2025 mit Ihrer Unterstützungden Druck aufrechterhalten und weiter verstärken: Wir verlangen ein Verbot von PFAS-Pestiziden zum Schutz unser aller Gesundheit!
Ein herzlicher Dank für Ihre Unterstützung!
2024 veröffentlichte GLOBAL 2000 zum Thema PFAS-Pestizide und TFA in Wasser 6 Infobroschüren inklusive Rechtsgutachten.
Unsere Pressearbeit dazu fand Niederschlag in 550 Berichten in österreichischen Print- und Online-Medien sowie in längeren Beiträgen der Ö1 Help-Redaktion, der ORF-Fernsehformate „Thema“, „Heute konkret“ und „Guten Morgen Österreich“ und der Puls 4-Nachrichten und des Café Puls.
von Anna Leitner, GLOBAL 2000-Ressourcensprecherin
2024 war ein bewegtes Jahr. Wir haben viel an positiven Zukunftsvisionen gearbeitet, waren aber auch ständig damit beschäftigt, Rückschritte zu verhindern. Dennoch können wir auch über einige Gewinne berichten.
Rette, rette Lieferkette
Anfang 2024 stand das Lieferkettengesetz auf der Kippe. Dennoch trat es im Juli nach Jahren der Verhandlung endlich in Kraft. Jetzt muss die Richtlinie umgesetzt werden. Auch 2025 werden wir uns mit Ihrer Unterstützung, intensiver Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und durch viele Gespräche mit Entscheidungsträger:innen für Konzernverantwortung einsetzen.
Wirtschaft, aber anders
Im Mai veranstalteten wir die erste österreichische Beyond Growth-Konferenz. Es ging darum, wie eine sozial gerechte, nachhaltige Wirtschaft umgesetzt werden kann. Im Vorfeld entstanden drei Infobroschüren und unser Erklär-Video zu Postwachstum mit Christoph Badelt. Mit umfassender Pressearbeit, mit vielen Hintergrundgesprächen, Aussendungen und Interviews sorgten wir dafür, dass unsere positive Vision der Zukunft unter die Leute kam. Und wir standen in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaftler:innen verschiedenster Universitäten im Beirat der Konferenz.
Heiß begehrt: Lithium
Im Herbst beschäftigten wir uns mit dem geplanten Lithium-Abbau auf der Koralpe in Kärnten. Lithium ist ein Leichtmetall, das in Akkus für Laptops, Smartphones und E-Autos steckt und bei der Herstellung von Glas, Keramik und Aluminium eingesetzt wird. Nun will ein australischer Konzern diesen wichtigen Rohstoff in Österreich abbauen, ihn in Saudi Arabien weiterverarbeiten lassen und viel Geld damit erwirtschaften. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) soll es gar keine geben. Dagegen wehren wir uns, denn Bergbau soll es nur unter Beteiligung der Öffentlichkeit geben.
Auf der Agenda: Bergbau
Im Dezember diskutierte ich in Amsterdam mit internationalen Friends of the Earth-Kolleg:innen über das komplexe Thema Bergbau und mögliche Vorgangsweisen zur besseren Kontrolle desselben. Dank Ihrer Unterstützung gilt mein Einsatz 2025 ganz besonders den Themen Bergbau, Lithium und Rohstoffe für die Mobilität.
Weiters werde ich mich für den Erhalt der Umweltgesetze stark machen, denn diese sind unter dem Deckmantel der „Deregulierung“ sowohl auf nationaler Ebene als auch auf EU-Ebene gefährdet. Um Angriffe auf diese Gesetze abzuwehren, brauchen wir Sie.
gaben wir 25 Interviews auf Ö1, in der Krone, auf Arte
verfassten wir 3 Infobroschüren zum Thema Postwachstum
trafen wir uns mehr als 30-mal mit internationalen und mehr als 50-mal mit nationalen Partner:innen
Kopf im Sand ist keine Lösung
von Johannes Wahlmüller, GLOBAL 2000-Klima- & Energiesprecher
2024 haben wir uns mit aller Kraft für echte Lösungen gegen die Klimakrise eingesetzt. Dafür, dass die Treibhausgasemissionen auch in Österreich sinken. Angesichts der vielen Hiobsbotschaften nicht immer ein leichtes Unterfangen.
2024 war eine echte Zeitenwende
Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen lag die Temperatur um mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau. Damit folgt 2024 dem Trend, denn die 10 heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen waren gleichzeitig auch die letzten 10 Jahre. Wir haben heute bereits jenen Bereich verlassen, den die Klimawissenschaft als sicher bezeichnet. Die Folgen davon sind weltweit zu sehen: Waldbrände, Hochwasser, Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Und damit nicht genug: Wahlen zeigen, dass Klimaleugner:innen offenbar weltweit Hochkonjunktur haben. Es ist, als würde ein Teil der Gesellschaft lieber den Kopf in den Sand stecken, als an Lösungen zu arbeiten.
Erfolge für den Klimaschutz
Umso wichtiger ist es, dass es Menschen wie Sie gibt, die das nicht einfach hinnehmen und uns dabei unterstützen, gemeinsam ‒ trotz teils widrigster Umstände ‒ den Klimaschutz erfolgreich voranzutreiben. Mit Ihnen an unserer Seite haben wir auch 2024 wieder viel fürs Klima erreicht: Wir rüttelten die Öffentlichkeit auf und verhinderten, dass das klima- und naturgefährdende Projekt des Kraftwerks Kaunertal in Tirol entscheidende behördliche Schritte vorankam. Mehr als 92.000 Menschen unterzeichneten unsere Petition für den Erhalt des Platzertals. Das Kraftwerksprojekt würde das ganze Tal überfluten und dabei ein klimawichtiges Moor zerstören, das enorm viel CO₂ bindet. Die entstandene Nachdenkpause werden wir nun dazu nutzen, ein Umdenken herbeizuführen.
Wir protestierten gegen die Erdgasbohrungen in Molln (OÖ) ‒ unweit des Nationalpark Kalkalpen ‒ und sind mittlerweile in einem Rechtsverfahren, um das zerstörerische Vorhaben zu verhindern. Was wir brauchen, ist eine Energiewende und nicht neue Milliardeninvestitionen in fossiles Gas.
Wir gründeten mit der Allianz soziale Klimapolitik ein breites Bündnis und setzen uns seither gemeinsam mit unseren Bündnispartnern dafür ein, soziale und ökologische Ungleichheiten zu verhindern. Wir initiierten den Appell der Wirtschaft, in dem sich 127 Unternehmen für Klimaschutz und Energiewende aussprachen.
Unser Einsatz zahlt sich aus: 2023 gingen die Emissionen um 6,5 % zurück.
Atomrenaissance? Nicht mit uns!
von Patricia Lorenz, GLOBAL 2000-Anti-Atomsprecherin
2024 war von zahlreichen Ankündigungen der Atomlobby gekennzeichnet. Die Medien überschlugen sich geradezu in Neubauplänen – von Polen über Tschechien bis Schweden – in diesen Ländern wird die Öffentlichkeit mit unkritischer Information bearbeitet. Umstellung auf AKW-Förderungen? Nicht mit uns: Wir recherchieren, informieren und schließen Bündnisse in ganz Europa.
Während die altbekannten Probleme der Atomkraft bleiben – explodierende Kosten, jahrzehntelange Bauzeiten, Endlagerung – versuchen Nuklearstaaten und Interessengruppen, die Atomkraft mit erneuerbaren Energien gleichzustellen, um an deren Fördertöpfe heranzukommen.
Im März 2024, als sich diverse AKW-Lobbygruppen in Brüssel selbst feierten und neue Gelder für alte AKW Designs lukrieren wollte, traten wir gemeinsam mit einer Koalition aus Atomkraftgegner:innen aus ganz Europa lautstark dagegen auf. Wir störten den ersten EU-Atomgipfel so empfindlich, dass der angekündigte Nachfolgegipfel im Herbst 2024 gleich gar nicht mehr stattfand. Ein wichtiger Erfolg, denn die aktuelle „Atomrenaissance“ lebt von leeren Ankündigungen.
Der vielgepriesene „Wunderwuzzi“ unter den modernen Reaktoren, der SMR (Small Modular Reactor), soll die Lösung für alle Probleme sein: sicheres Design, kürzere Bauzeiten und niedrigere Kosten durch modulare Bauweise und Serienproduktion. Alles reiner Marketingschmäh. SMR sind weder „mini“, noch billig. Nach wie vor ist unklar, ob die SMR-Designs überhaupt umsetzbar sind, geschweige denn, wie teuer das letztlich wird. Es gibt keinerlei Erfahrung zum Bau und Betrieb und zig Fragen zu Sicherheit, Anlagenschutz, Prozesskette und radioaktivem Abfall. Dennoch läuft aktuell sogar schon eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für einen SMR am Standort Temelín in Tschechien.
GLOBAL 2000 erhebt Einspruch
Denn nach wie vor gibt es kein einziges zugelassenes SMR-Design. Doch die EU-Kommission ist auf diesem Ohr taub und lud im Oktober 2024 zur SMR Industrial Alliance. GLOBAL 2000 war dabei und machte auf den kostspieligen Irrweg aufmerksam.
In Ungarn sollen beim AKW Paks zwei neue SMR mit 2.400 MW Leistung errichtet werden, GLOBAL 2000 unterstützt die lokalen Umweltschützer:innen. Aus Angst vor zuviel Öffentlichkeit fand die erste Phase der UVP für die Lebensdauerverlängerung von Paks I unter Ausschluss der ungarischen Öffentlichkeit statt. Dagegen haben wir uns im November bei der SET (Strategic Energy Technology)-Plan-Konferenz in Budapest verwehrt. Daraufhin sicherten uns die Behörden zu, dass die nächste Phase öffentlich ablaufen wird.
Auch in Slowenien haben wir uns in die Diskussion um einen neuen Reaktor eingemischt. Und: Information hilft. Denn die Atomlobby sagte das geplante Referendum zum Milliardenprojekt im letzten Moment ab. Ganz aus der Welt ist es noch nicht, aber mit Ihrer Hilfe bleiben wir weiterhin dran.
Wussten Sie, dass
... Atomkraft abhängig macht? Denn Atomreaktoren brauchen Uran als Brennstoff, das von wenigen Staaten angeboten wird, allen voran Kasachstan.
... AKW nur ein Drittel der erzeugten Wärme zur Stromproduktion nutzen? Der Rest geht als Abwärme in Gewässer und in die Atmosphäre und trägt zur Klimaerhitzung bei.
Kind sein: trotz Krieg und Krankheit
von Juliana Matusova, Leiterin Kinderhilfsprojekte GLOBAL 2000
Das war 2024 unser Motto. Mit viel Elan, Effizienz und Empathie stillten wir im vergangenen Jahr nicht nur grundlegende Bedürfnisse unserer Schützlinge, sondern erfüllten auch deren Herzenswünsche – gerade jetzt, wo ihr Alltag von Unsicherheit und Entbehrungen geprägt ist. Danke, dass Sie uns dabei so großartig unterstützt haben!
Unsere Erholungsaufenthalte
Im Sommer 2024 schenkten wir 30 krebskranken Kindern aus der Ukraine in Graz und Ybbs an der Donau eine Auszeit von Krankheit und Kriegsalltag. Drei Wochen lang hatten die Kleinen Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen, fernab von den Sorgen des Alltags.
Hilfe vor Ort
Trotz schwieriger Bedingungen unterstützten wir 2024 fast 14.000 Kinder in der Region Charkiw mit Lebensmitteln, Medikamenten & Therapien, medizinischer Ausrüstung, Schuhen & Kleidung etc.
Darunter:
4.015 (krebs)kranke Kinder im Kinderkrankenhaus Nr. 16
150 krebskranke Kinder im Kinderkrankenhaus Nr. 1
700 Kinder aus kinderreichen Familien in schwierigen Lebenssituationen
1.000 sozial bedürftige Kinder
308 Kinder aus familienähnlich geführten Kinderheimen
200 Kinder mit Behinderungen
88 vom Krieg besonders betroffene Waisenkinder
Unser Familienprogramm in Österreich
2024 begleiteten wir fünf ukrainische Familien mit krebskranken Kindern, die nach Österreich geflüchtet sind. Neben punktueller finanzieller Hilfe unterstützten wir sie bei Behörden- und Amtswegen und begleiteten die Kinder zu medizinischen Untersuchungen und Behandlungen.
Sauberes Trinkwasser – eine Lebensgrundlage
2024 haben wir in der Region Charkiw in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien 13 neue Wasseraufbereitungsanlagen installiert. Dadurch versorgen wir 7.000 weitere Kinder regelmäßig mit sauberem Trinkwasser – eine essenzielle Maßnahme, um ihre Gesundheit zu schützen.
Unsere Traumfabrik
Im Rahmen unserer Traumfabrik erfüllten wir die Herzenswünsche von 42 krebskranken Kindern aus dem Krankenhaus Nr. 16 in Charkiw, ein kleiner Lichtblick im schwierigen Alltag der Kinder.
Unvergessliche Momente
... bescherten wir den Kindern mit 41.053 Plüschhasen, die wir dank einer großzügigen Firmenspende verteilten: ein Symbol der Freude, ein kleines Stück Normalität inmitten des Chaos.
von Waltraud Novak, GLOBAL 2000-Projektleiterin Chemikalien
Dass Sie und Ihre Lieben sich in Ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen und nicht Gefahr laufen, durch giftige Chemikalien krank zu werden, ist uns ein großes Anliegen.
Baba BPA!
Genau zu Jahresende 2024 hat uns die EU eine frohe Botschaft geliefert: Die hormonell schädliche Chemikalie Bisphenol A (BPA), die wir seit Jahrzehnten bekämpfen, wurde endlich EU-weit verboten. Schon 2009 fand GLOBAL 2000 giftiges BPA in Babyschnullern und ging damit an die Medien. Der Handel zog alle BPA-Schnuller vom Markt zurück. Doch in Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – etwa Konservendosen – blieb BPA drin. Obwohl es Unfruchtbarkeit, Diabetes und möglicherweise sogar Krebs auslösen kann. Umso mehr begrüßen wir nun den längst überfälligen Entschluss der EU, BPA aus Lebensmittelkontaktmaterialien zu verbannen.
Checken Sie Ihren Haushalt!
Traurig ist, dass es immer noch viele andere Schadstoffe gibt, mit denen wir im Alltag in Kontakt kommen: fortpflanzungsschädliche Weichmacher im Spielzeug, giftige PFAS im Coffee-to-go-Becher, hormonell wirksame Substanzen in Kosmetika, umweltschädliches Mikroplastik in Textilien.
Deshalb starteten wir 2024 mit unserer kostenlosen Chemikalien-Ausbildung im Rahmen des Projekts ChemBee so richtig durch. Über das Jahr verteilt lernten rund 200 Teilnehmer:innen in 8-wöchigen Online-Kursen, wie sie in ihrem Zuhause problematische Substanzen aufspüren und durch gesundheitlich unbedenkliche Alternativen ersetzen können. Das Tolle daran ist, dass die Absolvent:innen ihr Wissen im Rahmen von Haushalts-Checks im Freundes- und Bekanntenkreis weitergeben. Wegen des großen Erfolgs geht ChemBee 2025 in die nächste Runde.
Biene, Blume, Baum & Boden
von Claudia Meixner, GLOBAL 2000-Projektleiterin & Dominik Linhard, GLOBAL 2000-Projektleiter
Unser Nationalpark Garten,
unsere Initiative für mehr Biodiversität in Hausgärten, hat 2024 auf seiner Online-Plattform eine neue Karte bekommen. Sie können jetzt gleich mehrere Fotos Ihrer vielfältigen Grünfläche hochladen, samt Beschreibung und Infos zu deren tierischen Bewohnern. Unser Nationalpark Garten war Ende 2024 bereits 6,6 Millionen Quadratmeter groß. Das sind 6,6 Millionen Quadratmeter Heimat für Bienen, Schmetterlinge, Regenwürmer, Igel, Eidechsen und viele andere gefährdete Tierarten.
Unterstützt von dm Drogeriemarkt konnten wir 260 Schulklassen kostenlos mit unseren neuen Umweltbildungsboxen „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“ ausstatten. Damit können sich Kinder der 4. bis 6. Schulstufe auf spielerische Weise mit dem Thema Artenvielfalt auseinandersetzen. Aufgrund des großen Erfolges wird es 2025 eine zweite Auflage geben.
Artenzählen leicht gemacht
2024 haben wir im Rahmen unseres BIOM Garten-Projekts Daten gesammelt, die dabei helfen, das Vorkommen von Reptilien und Amphibien in Privatgärten zu erheben. Das trägt zur Erforschung und zum Schutz der Tiere bei. Auf artenzählen.at haben mittlerweile 400 Gartenbesitzer:innen ihre Beobachtungen von Zauneidechse, Wechselkröte & Co gemeldet und so mitgeholfen, die Lücken im Biodiversitätsmonitoring zu schließen.
Slowflowers im Trend
Zum Muttertag 2024 haben wir für Sie Blumensträuße getestet und erschreckende Ergebnisse zu Tage gefördert. Der Großteil der konventionell produzierten Schnittblumen im Handel ist stark pestizidbelastet.
Die meisten Blumen werden im Ausland produziert, häufig in Ländern des Globalen Südens, wo die Umweltauflagen unzureichend und die Arbeitsbedingungen meist katastrophal sind. Zum Glück gibt’s Slowflowers: Die sind regional, saisonal, fair produziert & pestizidfrei.
Urwald ist urleiwand
Alte Naturwälder sind extrem wertvoll für die heimische Artenvielfalt und das Klima. Deshalb bleiben wir hartnäckig und haben uns 2024 bei einer Gerichtsverhandlung am NÖ-Landesverwaltungsgericht weiter für den Schutz von bedrohten Naturwäldern im Mittleren Kamptal und Yspertal stark gemacht. Die Mühlen der Justiz mahlen zwar langsam und die Entscheidung des Gerichts ist immer noch ausständig, aber wir bleiben dran.
Bodenschutz ist Arten- & Klimaschutz
Wussten Sie, dass der Boden der artenreichste Lebensraum der Erde ist? Dass er für uns überlebenswichtig ist? Und doch stehen unsere Böden selten im Rampenlicht der gesellschaftlichen und politischen Debatte. Mit dem 2024 publizierten Bodenatlas haben wir das geändert.
Moore: Arten-Hotspots
Wertvoller Boden ist auch im Tiroler Platzertal bedroht. Der Tiroler Energieversorger (Tiwag) hält dennoch an Ausbauplänen für ein Kraftwerk fest, das ein wertvolles Moor zerstören würde. Dabei gibt es umweltschonendere Pläne. Mit zahlreichen Aktionen vor Ort, einer Petition, Filmabenden und vielem mehr haben wir 2024 intensive Aufklärungsarbeit geleistet, um die Politik zum Umdenken zu bewegen.
Wissen, was wurzeln schlägt
von Miriam Bahn, Leiterin GLOBAL 2000-Umweltbildung
2024 war ein erfolgreiches Jahr in der GLOBAL 2000-Umweltbildung. Mit unseren Programmen konnten wir Menschen im Alter von 9 bis 68 Jahren für den Umweltschutz begeistern und zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft anregen.
Ein besonderes Highlight war die Entwicklung unserer Umweltbildungsbox: Nationalpark Garten-Detektiv:innen, die 2024 mehr als 5.000 Schüler:innen der 4. bis 6. Schulstufe auf spielerische Weise das Thema Biodiversität näherbrachte. Die Nachfrage war groß, unsere Boxen schnell vergriffen und das Feedback durchwegs positiv.
Mit 156 Umweltworkshops zu Themen wie Fleisch, Klima, Plastik, Biodiversität, Wald, etc. erreichten wir 2.761 Schüler:innen. Besonders erfolgreich war „Rising Tide“ für die Sekundarstufe II, bei dem Schüler:innen in einem Multiplayer-Spiel Maßnahmen gegen Klimakatastrophen ergriffen. Auch der neue Wald-Workshop für Volksschulkinder wurde mit Begeisterung angenommen.
Unsere Freiwilligen-Programme Team*Aktiv und Umweltkulturpraktikum waren ebenfalls ein Erfolg. In regelmäßigen Treffen setzten sich die Teilnehmer:innen intensiv mit Umweltthemen auseinander und organisierten zahlreiche Projekte: Kleidertauschpartys, eine Klima-Vernissage, Podiumsdiskussionen.
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Greening Financial Literacy bildeten wir 30 junge Erwachsene aus, die anderen Interessierten in Workshops den Zusammenhang zwischen Klimakrise und der eigenen Bank vermittelten. Insgesamt erreichten wir auf diese Weise rund 150 junge Erwachsene, deren großes Interesse an grüner Finanzbildung die Workshops auch nach Projektende 2024 weiterführen lässt.
Umweltschutz braucht einen langen Atem
Denn Dranbleiben zahlt sich aus, damit wir gemeinsam die Veränderungen bewirken können, die letztlich allen zu Gute kommen – uns Menschen, den Tieren und der Natur
Unser täglich Brot
... ist es, den richtigen Weg zu finden. Jenen Weg, der uns in eine lebenswerte, schöne Zukunft führt, in der wir Menschen in und von einer intakten Natur leben. Aber diese Vision allein genügt nicht. Was wir zur Umsetzung derselben brauchen, sind zum einen unser unerschütterlicher Enthusiasmus, unser persönliches Engagement und Ihre Unterstützung.
Damit wir unseren Auftrag erfüllen können:
Bedrohungen enthüllen
nachforschen & recherchieren
testen & nach Lösungen suchen
juristische Beratung einholen
Unterschriften sammeln
Aktionen organisieren
Broschüren & Ratgeber verfassen
Klagen einreichen & informieren
Mit Ihrer regelmäßigen Spende
helfen Sie mit, unseren Lebensraum zu schützen und für kommende Generationen zu erhalten. Werden auch Sie Umweltpat:in. Damit wir unseren Enthusiasmus für die Umwelt gemeinsam mit Ihnen zum Erfolg führen können.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf global2000.at, der Website von Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000/Friends of the Earth Austria in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (10), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Analyse / Statistik (2)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Hotjar (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Hotjar Limited, Level 5, Dragonara Business Centre, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Targeting / Profiling / Werbung (3)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Targeting / Profiling / Werbung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Meta Pixel (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Ltd. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google GTag (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Unbounce (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Unbounce, West Georgia Street 400 - 401, BC V6B5A1 Vancouver, Kanada. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Unbounce ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (8)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Buzzsprout
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website und Übermittlung von Audio-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Higher Pixels, 5133 San Jose Blvd, Jacksonville, FL 32207, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Higher Pixels ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Higher Pixels: https://www.buzzsprout.com/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Facebook
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Forms (Free)
Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Open Street Map
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Anzeige interaktiver Karten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in das Vereinigte Königreich erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2021) 4800 der Europäischen Kommission.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Spotteron Maps
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Spotteron GmbH, Faßziehergasse 5/16, 1070 Wien, Österreich. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Spotteron GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Spotteron GmbH: https://www.spotteron.net/de/datenschutz.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Typeform
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Informationen über Ihre Anfrage. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter TYPEFORM S.L., c/ Pallars 108, 08018 Barcelona, Spanien.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.