Vielen Dank fürs Zusehen - der Livestream ist nun vorbei.

Sie haben einen Vortrag verpasst? Kein Problem: Alle Vorträge stehen ab 18. Mai online zum Nachhören/-sehen zur Verfügung.

Übersicht

Hier finden Sie ab 18. Mai alle Vidoes der Vortragsreihe "Landwirtschaft der Zukunft" von unseren Online-Kongresses "Visions for Transition - Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Biodiversität bewahren". Sehen Sie hier die Vorträge aus der Konferenz "Landwirtschaft der Zukunft".

Kann die Politik den Planeten retten?

Dr.in Alice Vadrot, Biodiversitätsrat Österreich    

Eröffnungskeynote: Kann die Politik den Planeten retten? Dr.in Alice Vadrot

Artensterben, Klimakrise, Pandemie: Wie retten wir den Planeten?

Dr. Wolfgang Cramer, Mediterranean Institute for Biodiversity and Ecology (IMBE), Frankreich

Was müssen wir über die Klima- und Biodiversitätskrise wissen und wie beeinflussen diese einander gegenseitig? Wie lauten die Empfehlungen des Weltklimarats (IPCC) und des Weltbiodiversitätsrat (IPBES) zur Begrenzung dieser globalen Krisen? Und was ändert sich durch die COVID-19-Krise?

Artensterben, Klimakrise, Pandemie: Wie retten wir den Planeten? Dr. Wolfgang Cramer

Ökosystem und Mensch - eine historische Bestandsaufnahme

Dr.in Simone Gingrich, Institut für soziale Ökologie, Wien

Von der JägerIn und SammlerIn zur modernen LandwirtIn. Wie sehr ist der moderne Mensch noch auf Ökosystemleistungen angewiesen? Wie hat sich unser Verhältnis zur Umwelt im Laufe der Geschichte verändert? Inwieweit hat die Einführung von Kunstdünger, Pestiziden und Gentechnik die Abhängigkeit der Landwirtschaft von der Natur reduziert?

Ökosystem und Mensch - eine historische Bestandsaufnahme: Dr.in Simone Gingrich

Wenn Chemikalien mit Ökosystemen interagieren

Dr.in Violette Geissen, Wageningen Universität, Niederlande

Mit der Intensivierung des Kunstdünger- und Pestizideinsatzes hat die so genannte „Grüne Revolution“ seit den 1960er-Jahren weltweit Rekorderträge erzielt. Doch wie wirkt sich der gesteigerte Chemieeinsatz auf den Zustand und die Vielfalt des Lebens von Boden, Wasser und Luft aus?

Wenn Chemikalien mit Ökosystemen interagieren: Dr.in Violette Geissen

Überleben als Holobiont

DDr. Martin Grassberger, Sigmund Freud Privatuniversität Wien & Universität Wien

Sind jene Treiber, die das globale Ökosystem an den Rand des Abgrunds geführt haben, auch dafür verantwortlich, dass Fehlernährung, Dickleibigkeit und chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten zugenommen haben? Besteht ein Zusammenhang zwischen dem leisen Sterben der Arten und der Verschlechterung der Gesundheit des Menschen? Und wie lässt sich diese globale Gesundheits- und Umweltkrise überwinden?

Überleben als Holobiont: DDr. Martin Grassberger

Kann Agrarökologie die Welt ernähren?

Dr. Hans Rudolf Herren, Biovision Schweiz

Wie sind die Empfehlungen des IAASTD Weltagrarberichts ein Jahrzehnt nach dessen Erscheinen im Hinblick auf die gegenwärtige und zukünftige Ernährungssicherheit zu beurteilen? Wie haben sich seither Ernährungssituation, Agrarpolitik, landwirtschaftliche Produktionsbedingungen und Stand der Forschung entwickelt? Welche Handlungsoptionen haben wir angesichts einer Biodiversitätskrise, die laut UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO die Welternährung ernsthaft bedroht?

Kann Agrarökologie die Welt ernähren? Dr. Hans Rudolf Herren

Landwirtschaft & Klimawandel: Vom Problem zur Lösung

Dr.in Marta Guadalupe Rivera-Ferre, Universität Vic, Spanien

Wie wirken sich die von chemischen Inputs abhängige landwirtschaftliche Produktionsweise und das daran geknüpfte Ernährungssystem auf Klima, Artenvielfalt und Umwelt aus? Welche Veränderungen sind nötig, damit das vom Weltklimarat formulierte 1,5-Grad-Ziel in Reichweite bleibt? Welches sind die Sackgassen und was müssen wir heute tun, um die Landwirtschaft der Zukunft klimafit zu machen?

Landwirtschaft und Klimawandel - vom Problem zur Lösung.

Landwirtschaft der Zukunft: Was sind unsere Optionen?

Nicolas Dendoncker, PhD, Universität von Namur, Belgien

Agrarökologie bezieht sich auf eine soziale Bewegung, eine Wissenschaft und eine Reihe von Praktiken, die die Welt ernähren können. Was hat sie mit Konzepten im Zusammenhang mit nachhaltiger Landwirtschaft wie Permakultur, Agroforstwirtschaft oder Sylvopastoralismus gemeinsam? Wie unterscheiden sich diese Konzepte von hochtechnologischen ""intelligenten"" Landwirtschaftssystemen? Welche systemischen Veränderungen in Produktion, Regierungsführung und wirtschaftlichen Strategien sind notwendig, um unser Ernährungssystem widerstandsfähig, autonom und respektvoll gegenüber Mensch und Natur zu machen? "

Die Landwirtschaft der Zukunft: Was sind unsere Optionen?

Kann die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Veränderung beitragen?

DI Christof Kuhn, BirdLife Österreich

Wo stehen die GAP-Verhandlungen derzeit? Wie und nach welchen Kriterien müsste die EU ihr Agrarbudget widmen, damit die GAP nicht zum Hemmschuh eines Systemwandels wird, sondern biodiversitätsfördernde und resiliente Anbauformen stimuliert? Sind positive Impulse aus der GAP eine notwendige Voraussetzung für die Ökologisierung der Landwirtschaft oder könnte sich eine Transformation auch unabhängig davon vollziehen?

Kann die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Veränderung beitragen? DI Christoph Kuhn

From Imagination to Transition: Welche Kräfte verhindern Transformation, welche begünstigen sie?

Dr. Rob Hopkins, Transition Network Bewegung, UK

Immer mehr Menschen – ganz besonders junge - nehmen vor dem Hintergrund der großen ökologischen Krise die Zukunft als zunehmend düster und bedrohlich war. Aber muss sie das sein? Nein, meint Rob Hopkins ‒ wir haben die Fähigkeit, dramatische Veränderungen zu bewirken. Sollten wir scheitern, dann nur, weil wir unser wichtigstes Werkzeug verkümmern lassen: die menschliche Vorstellungskraft, also die Fähigkeit, die Dinge so zu betrachten, wie sie sein könnten. Das heißt die Fähigkeit zu fragen „Was wäre, wenn...?“ Und wenn es jemals eine Zeit gab, in der wir diese Fähigkeit brauchen, dann jetzt.

Welche Kräfte verhindern Transformation, welche begünstigen sie? Dr. Rob Hopkins

Vorstellung der Ergebnisse des Runden Tisches für Landwirtschaft und des Next Generation Roundtables

Dr. Martin Kugler, Journalist & Mag. Miriam Bahn, GLOBAL 2000

Miriam Bahn und Martin Kugler, ModeratorInnen der Runden Tische, präsentieren die wichtigsten Ergebnisse, übereinstimmende und kontroverse Sichtweisen und identifizierte Handlungsoptionen aus der Diskussion.

Ergebnisse Round Tables Landwirtschaft und Next Generation

Lebensmittelkooperativen – Wie BäuerInnen und VerbraucherInnen zusammenarbeiten können

Julianna Fehlinger, MA, Österreichische Berg- und KleinbäuerInnen Vereinigung Via Campesina Austria

Die Probleme sind klar: Kleinbetriebe kämpfen um ihr Überleben auf dem Markt und die VerbraucherInnen haben den Kontakt zur Landwirtschaft verloren. Ein industriedominiertes Ernährungssystem beherrscht das Marktgeschehen. Welchen Stellenwert hat hierbei die Zusammenarbeit von VerbraucherInnen und LandwirtInnen? Wie können solidarische Landwirtschaft und von Mitgliedern betriebene Supermärkte dazu beitragen, qualitätsvolle, gesunde und leistbare Lebensmittel für alle bereitzustellen und gleichzeitig eine transformative Ökologisierung der Landwirtschaft stimulieren?

Lebensmittelkooperativen - Wie Bauern und Verbraucherinnen zusammenarbeiten

„Save Bees and Farmers“: Der Beitrag von BürgerInnenbewegungen und NGOs zur Rettung der Biodiversität

Dr. Helmut Burtscher-Schaden, GLOBAL 2000

Wissenschaftliche Kontroversen um die Risiken von Pestiziden (Stichwort: Krebsgefahr durch Glyphosat, Bienensterben durch Neonicotinoide) haben das Vertrauen in den chemischen Pflanzenschutz erschüttert. Europaweit sprießen zivilgesellschaftliche Bewegungen aus dem Boden, die eine Transformation unseres Ernährungssystems zur Lösung der Biodiversitätskrise fordern. Eine davon ist die Europäische BürgerInneninitiative „Bienen und Bauern retten!“ Doch welchen Beitrag können solche Bewegungen zu einem gesellschaftlichen Wandel und zur Rettung der Biodiversität wirklich leisten.

Der Beitrag von Bürgerbewegungen & NGOs zur Rettung der Biodiversität

Next Generation Roundtable

Moderiert von Miriam Bahn startete der „Next Generation Roundtable“ mit einer Online Performance des Theaterkollektivs Resilient Revolt die Visionsfindung der jüngeren TeilnehmerInnen zum Thema zukünftige Ernährung, Landwirtschaft und Konsum. Mit Dr. Martin Wildenberg, Biodiversität- und Nachhaltigkeitsexperte.

Präsentation des "Next Genereation" Roundtables

Ergebnisse des "Next Generation" Roundtables

Abschlussworkshop

Landwirtschaft der Zukunft Logos

GLOBAL 2000