Superfood Zitrone: Ob zum Schnitzel, im Soda oder im Kuchen - die Frucht des Zitronenbaums ist omnipräsent. Auch in der Kosmetik oder in der Medizin ist die gelbe Frucht ein Dauerbrenner. Doch was passiert mit der Zitrusfrucht, bevor sie im Supermarkt und somit in unseren Händen landet? Das PestizidReduktionsProgramm hat für uns genau hingeschaut und gibt die wichtigsten Fakten zur Zitronen-Produktion.
Das PestizidReduktionsProgramm (PRP)
Um die Pestizidbelastung auf frischem Obst und Gemüse zu reduzieren, entwickelte GLOBAL 2000 im Jahr 2002 das PestizidReduktionsProgramm (PRP). Dieses wird seit 2003 in Zusammenarbeit mit BILLA und seit 2006 auch mit BILLA PLUS (früher Merkurmarkt) und PENNY, drei Supermärkten der REWE International AG umgesetzt. Alle Untersuchungsergebnisse werden auf der Billa Homepageexternal link, opens in a new tab veröffentlicht.
Das PRP arbeitet unter anderen mit Zitronen-Produzent:innen zusammen und kontrolliert die Lieferungen auf ihre Pestizidrückstände, bevor sie zu uns in den Handel kommen. Innerhalb von einem Jahr werden 20 Zitronen-Proben kontrolliert. 70 % der Zitronen-Bäuerinnen und -Bauern sind in Spanien und Italien beheimatet. Der Großteil der Bio-Ware kommt aus Italien.
Die gute Nachricht zuerst:
Die meisten Zitronen aus dem REWE-Sortiment, die vom PRP untersucht werden, sind nur gering mit Pestiziden belastet. Hohe Pestizidbelastung kommt vor allem bei Zitrusfrüchten aus Argentinien und Südafrika vor. Zitronen aus Spanien halten die strengen PRP Pestizidobergrenzen weitgehend ein.
3 Fakten zur Zitrone im Supermarkt
Die Liste der Zitronen-Arten ist lang, da durch ständige Kreuzungen neue Zitronen-Sorten entstehen.
Diese Zitronen-Arten werden im Einzelhandel am häufigsten verkauft:
• Verna
• Primofiori
• Eureka
Unter guten Bedingungen blühen Zitronen das ganze Jahr über. Sie tragen also durchgängig Früchte und können jederzeit geerntet werden. September bis Mai gilt in Europa als Hauptsaison.
Feucht-warm ist ideal für die Blüte. Zu niedrige Temperaturen sind eher ungünstig, daher gilt der Mittelmeerraum als perfektes Anbaugebiet. Die Parallelen dazu in der südlichen Hemisphären sind auch für den Zitrusanbau geeignet.
Die Zitrone ist ein Dauerbrenner und ist daher das ganze Jahr über unabdingbar im Supermarktregal. Sie gilt als eines der umsatzstärksten Produkte.
Wie gesund sind Zitronen?
Sie wird vielseitig eingesetzt, zum Beispiel als hochwirksames ätherisches Öl mit frischem und fruchtigem Duft. Dieses eignet sich für Badezusätze, Hautpflegemittel, Dampfinhalation. Aber auch für Kompressen und zur Linderung vieler Beschwerden wird die Zitrone eingesetzt: Magen-Darm-Erkrankungen, Fieber, Entzündungen, Rheuma, Venenschwäche, hohen Blutdruck, Verkrampfungen, Leberprobleme, Blutarmut oder Nasen- und Ohrenentzündungen. Außerdem besitzt die Zitrone appetitfördernde Eigenschaften. Sie ist also ein wahres Superfood.
Auch Zitrusfrüchte brauchen für ihre intensive Farbe das Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht. Im Mittelmeerraum startet die Zitrusernte im November, da sind die Nächte aber noch nicht kalt genug. Deshalb bleiben die Früchte oft grün, obwohl sie schon reif und süß sind. Weil aber in unserer Vorstellung Zitrusfrüchte gelb oder orange zu sein haben, hat sich „Degreening“ etabliert.
Dort wo Zitrusfrüchte gedeihen, weiß jede:r, dass sie auch grün wunderbar schmecken. Da werden sie ganz selbstverständlich auch im Supermarkt mit grüner Schale verkauft. Wer einen direkten Vergleich anstellt und an grünen und behandelten gelben Zitronen schnuppert, wird feststellen, dass die grünen viel intensiver riechen. Die frische, unbehandelte Schale enthält eben noch mehr ätherische Öle. Und auch der Saft der Zitronen mit grüner Schale oder zumindest grünen Stellen schmeckt frischer.
Was bedeutet Degreening?
Die gewünschte gelbe Schalenfarbe wird künstlich in kontrollierten Lagerräumen mithilfe des natürlichen Pflanzenhormons Ethylen erzielt. Ethylen wird normalerweise im natürlichen Kreislauf beim Alterungsprozess der Früchte freigesetzt. Beim Degreening wird das Verhältnis von Ethylen zu Kohlenstoffdioxid und Temperatur künstlich gesteuert. Neben der gewünschten Farbe bewirkt es daher, dass die Schale weicher wird. Das wiederum macht die Früchte anfälliger für Pilzbefall. Daher werden sie nach der Ernte mit chemisch- synthetischen Fungiziden behandelt.
Sollen wir grüne Zitronen kaufen?
Grüne Zitronen sind mindestens genauso gut wie gelbe. Davon müssen sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Konsument:innen erst noch überzeugt werden. In Ländern wie Frankreich oder im Mittelmeerraum ist die grüne Zitrone bereits gut etabliert.
Wie erkenne ich eine gute, schmackhafte, reife Zitrone?
Qualitätsmerkmal für eine gute Zitrone ist eine duftende, feste Schale. Außerdem kann man darauf achten, dass sich keine dunklen schwarzen Flecken am Nabel befinden.
“Gesetzliche Vorgaben und interne Standards des Handels sind eigentlich dazu da, Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Daran haben wir uns gewöhnt. Zudem stehen intensive Farben und pralle, große Früchte für Frische und Reife. Und so greifen wir automatisch zum schönsten Obst und Gemüse.”
Zitronen & Pestizide
Die Zitronenpflanze ist viel robuster als beispielsweise Mandarinen. Dennoch sind Schildläuse und Fliegen die Insekten, die den Produzenten am meisten Sorgen bereiten. Daher werden in der Produktion von konventionellen Zitronen noch häufig Pestizide eingesetzt. Für viele Jahre war auch die Nacherntebehandlung ein großes Problem. Mittlerweile kommen die meisten Produzent:innen aus Europa ohne diese aus.
Was ist eine Nacherntebehandlung?
Nach der Ernte werden bei konventionellen Zitrusfrüchten häufig folgende Schritte durchgeführt:
1. Abduschen/Waschen
Durch das Waschen der Früchte wird die natürliche Wachsschicht entfernt, die sie normalerweise vor dem Austrocknen und vor Schädlingen schützt. Das Abduschen im sogenannten Drencher ist nicht immer schlecht, da es erlaubt Schmier-, Wollläuse und andere Insekten zu entfernen. Ob die Zitronen gewaschen werden ist von der Jahreszeit und Bedingungen der Produktion abhängig. Anschließend wird eine künstliche Wachsschicht aufgetragen.
2. Oberflächenbehandlung
Die Schale der Früchte wird mit Imazalil behandelt, um das Wachstum von Schimmel zu reduzieren und die Lebensdauer der Schale zu verlängern. Nach dieser Behandlung ist die Schale jedoch nicht mehr für den Verzehr geeignet. Die Früchte müssen dann entsprechend gekennzeichnet werden.
Wichtig: SCHALE „UNBEHANDELT“
Der Hinweis „Schale unbehandelt“ gilt nur für den Verzicht auf Mittel, die nach der Ernte aufgebracht werden. Solche Früchte werden aber sehr wohl auf dem Feld mit Pestiziden behandelt. Die Pestizide können sich dann im Produkt und auf der Schale wiederfinden.
GLOBAL 2000 empfiehlt daher, bei einer Weiterverarbeitung der Schale ausschließlich zu biologisch produzierter Ware zu greifen. Bio-Ware ist frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln.
Zitronen aus Nicht-EU-Ländern
Ware, die beispielsweise aus Südafrika kommt, muss aufgrund der gesetzlichen Regelungen im EU-Binnenmarkt nach der Ernte behandelt werden. Und auch im Anbau werden viel mehr Pestizide eingesetzt. Denn die Angst vor eingeschleppten Quarantäne-Schädlingen aus Südafrika in die EU ist sehr groß.
Wie tragen Pestizide zur Schönheit bei?
Durch Pestizide kann Haltbarkeit und Lagerfähigkeit erhöht werden, auch Fraßspuren, unschöne Flecken oder Formvariationen können dadurch vermieden werden. Aber auch bei der Farbe wird mit Pestiziden nachgeholfen. Chemisch-synthetische Pflanzenhormone verleihen unreifen Früchten die gewünschte Farbe. Der Vorteil: Sie überstehen lange Transportwege besser. Der Nachteil: Oft hält der Geschmack nicht, was die Farbe verspricht.
Von den Herstellen wird vorwiegend damit argumentiert, dass Konsument:innen eine schön aussehende Zitrone wollen. Befragungen haben allerdings ergeben, dass viele bei entsprechender Beratung durchaus bereit wären, weniger „schönes“ Obst und Gemüse zu kaufen, wenn dieses weniger behandelt würde.
Machen Schädlinge die Früchte ungenießbar?
Schädlinge und Pilze werden vor allem durch mildere Temperaturen im Winter infolge der Klimakrise begünstigt. Zu viel Wasser kann die Früchte zum Platzen bringen und Pilzkrankheiten begünstigen. Zu heiße Tage erhöhen den Insektenbefall. Nicht immer macht ein Krankheits- oder Schädlingsbefall Früchte ungenießbar.
Thripse verursachen beispielsweise oberflächlichen Schaden, wie Kratzer. Die Frucht bleibt dabei weiterhin genießbar. Nur wenn Pilze sich an diesen Stellen ansiedeln, wird es problematisch. Dagegen hilft Mineralöl sehr gut und wird in der Produktion häufig anstelle von Pestiziden eingesetzt.
Schildläuse dagegen können die komplette Optik der Frucht verändern. Je nach Art der Schildläuse wird die Ware im Lebensmitteleinzelhandel stark bemängelt und wieder zurückgeschickt.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf global2000.at, der Website von Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000/Friends of the Earth Austria in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (10), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Analyse / Statistik (2)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Hotjar (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Hotjar Limited, Level 5, Dragonara Business Centre, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Targeting / Profiling / Werbung (3)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Targeting / Profiling / Werbung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Meta Pixel (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Ltd. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google GTag (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Unbounce (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Unbounce, West Georgia Street 400 - 401, BC V6B5A1 Vancouver, Kanada. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Unbounce ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (8)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Buzzsprout
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website und Übermittlung von Audio-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Higher Pixels, 5133 San Jose Blvd, Jacksonville, FL 32207, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Higher Pixels ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Higher Pixels: https://www.buzzsprout.com/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Facebook
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Forms (Free)
Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Open Street Map
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Anzeige interaktiver Karten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in das Vereinigte Königreich erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2021) 4800 der Europäischen Kommission.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Spotteron Maps
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Spotteron GmbH, Faßziehergasse 5/16, 1070 Wien, Österreich. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Spotteron GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Spotteron GmbH: https://www.spotteron.net/de/datenschutz.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Typeform
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Informationen über Ihre Anfrage. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter TYPEFORM S.L., c/ Pallars 108, 08018 Barcelona, Spanien.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.