Alles zur Banane: Von ihrer Geschichte und Sortenvielfalt bis hin zu Krankheiten, Pestiziden und Bio-Anbau. Erfahren Sie spannende Fakten über die beliebte Tropenfrucht und ihren Weg ins Supermarktregal.
Kurze Geschichte zur Banane
Die Banane kommt ursprünglich aus Südostasien. Im 10. Jahrhundert brachten Seefahrer sie auf die Iberische Halbinsel. So wurde sie zum ersten Mal in Europa bekannt. Im 19. Jahrhundert fand die Banane als luxuriöse Nascherei, angebaut in Lateinamerika, in den USA Verbreitung. Auch der weltweit bekannte Scherz, auf einer Bananenschale auszurutschen, geht auf diese Zeit zurück.
Im Großraum Europa wurde die Frucht in den 1920er Jahren bekannt. Damals war die Hauptanbausorte die „Gros Michel“. Diese Sorte wurde von einer Pilzkrankheit, der „Panama Krankheit“ quasi ausgelöscht.
Heute ist die „Cavendish“ die bedeutendste Exportsorte. Jedoch wird auch sie von Pilzkrankheiten heimgesucht, weshalb auch sie vor demselben Schicksal nicht gefeit ist. Die meisten Bananenpflanzen sind Cavendish-Klone, also genetisch ident. Dieser Umstand in Kombination mit dem Anbau als Monokultur über große Flächen hinweg ist perfekter Nährboden für die Ausbreitung von Krankheiten.
Das PestizidReduktionsProgramm
Um die Pestizidbelastung auf frischem Obst und Gemüse zu reduzieren, entwickelte GLOBAL 2000 im Jahr 2002 das PestizidReduktionsProgramm (PRP). Dieses wird seit 2003 in Zusammenarbeit mit BILLA und seit 2006 auch mit BILLA PLUS (früher Merkurmarkt) und PENNY, drei Supermärkten der REWE International AG umgesetzt. Alle Untersuchungsergebnisse werden auf der Billa Homepageexternal link, opens in a new tab veröffentlicht.
Bananen werden strengstens kontrolliert
Von 2022 bis März 2025 wurden insgesamt 59 Bananenproben im Rahmen des Pestizidmonitorings gezogen. Da die Früchte der Bananenpflanze mit Plastik überdeckt werden, ist die Rückstandsbelastung auf der Frucht für Konsument:innen gering. Seit 2024 überschritten jedoch immer mehr Proben die PRP Obergrenzen für die in der EU nicht mehr zugelassenen WirkstoffeBifenthrin (Insektzid) und Myclobutanil (Fungizid). Die aktuellen Untersuchungsergebnisse finden Sie auf der Billa Websiteexternal link, opens in a new tab.
Das PRP kontrolliert im Jahr 15 konventionelle Bananen-Proben in den REWE-Lagern. Dort kommen Bananen aus unterschiedlichen Herkunftsländern zusammen. Etwa aus Kolumbien, Ecuador, Costa Rica und Panama. Es werden sowohl konventionelle als auch Bio-Bananen regelmäßig kontrolliert.
Ich durchforste Dokumente, nehme Blattproben, rede mit Produzenten und kontrolliere, welche Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Für die Bio-Bananen gelten sehr strenge Richtlinien. Gegen Schädlinge und Pilze werden Teebaum- und Orangenöl, Käferfallen und widerstandsfähigere Pflanzen eingesetzt. Das ist zwar aufwendig, aber dafür nachhaltiger und gesünder, als mit dem Flieger Pestizide über große Landstriche zu verteilen. Außerdem kann man sehen, dass dieser Weg der Umwelt und den Menschen guttut.
5 Fragen zur Banane:
In den tropischen und subtropischen Herkunftsländern können Bananen ganzjährig produziert werden. Daher haben sie das ganze Jahr über Saison.
Die Dessertbanane gehört zu den am meisten verzehrten Früchten. Die Sorte „Cavendish“ ist die bedeutendste Exportsorte. Neben der Dessertbanane gibt es auch Koch- und Rote Bananen, aber auch Faser- und Zierbananen mit prächtigen Blüten.
Die „Dessertbanane“, die populärste Art in der Gattung der Bananen, ist mit ihren grün-gelben gekrümmten „Fingern“ allgemein bekannt. Die Krümmung entsteht dadurch, dass sich die Früchte der Sonne entgegenstrecken.
In ihrer von Natur aus gegebenen „Verpackung“ ist die Banane ein beliebter Snack in allen Altersgruppen. Ob nach dem Sport oder im Babybrei: sie schmeckt süß, gibt Energie und enthält Ballaststoffe, die herkömmliche Naschereien nicht liefern können. Außerdem liefert sie viel Kalium und Magnesium. Als Hausmittel hilft sie bei Muskelkrämpfen und Verdauungsproblemen. Sie hilft auch, wenn man nach eineer durchzechten Nacht einen Kater hat.
Österreicher:innen essen durchschnittlich 16,7 kg Bananen im Jahr. Damit liegen sie bei der Beliebtheit auf Platz Nummer 2, hinter dem Apfel.
Bananen-Anbau & Produktion
Bananen werden in tropischen und subtropischen Regionen angebaut. Indien erntet mit Abstand am meistenexternal link, opens in a new tab, nämlich 36,6 Millionen Tonnen im Jahr 2023. An zweiter Stelle folgt China mit „nur mehr“ 12 Millionen Tonnen. Diese Mengen werden allerdings vor allem für den Eigenverbrauch genützt. Das Land mit der größten Exportmenge ist Ecuador mit fast 4 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Diese Menge hat einen Wert von 2,4 Milliarden Euro. Die meisten unserer konventionellen Bananenproben stammen aus Kolumbien und Ecuador.
Warum wird die Banane grün geerntet?
Die Dessertbanane wird immer im grünen Zustand geerntet. Das hat zwei Gründe: Zum einen, weil viele Südfrüchte im „unreifen“ Zustand geerntet werden, um während desTransports nicht überreif und unverkäuflich zu werden. Zum Anderen ernten auch Einheimische die Banane traditionell, solange sie noch grün sind, und warten mit dem Verzehr, bis sie an einem schattigen Ort ausreifen. Würde man sie auf der Staude ausreifen lassen, würde sie nicht süß, sondern mehlig schmecken.
Übrigens: am dritten Mittwoch im April ist Tag der Banane
🍌 Banane = Beere?! 🤯
Bananen-Krankheiten
Fusarium Welke:
Verschiedene Bodenpilze können Bananenpflanzen befallen. Auch die Panamakrankheit wird durch Fusariumpilze hervorgerufen und war bereits imstande, den Gros-Michel Export zu beenden. Cavendish galt als resistent, seit den 1960ern bekannt ist, dass das nicht stimmt. Es gibt kein Fungizid, das gegen den Erreger wirkt.
Sigatoka negra:
Ein Pilz verursacht, dass Blattgewebe abstirbt („Black leaf streak“) und die Pflanze ihre Möglichkeit zur Photosynthese verliert. Der Pestizideinsatz gegen diese und andere Krankheiten ist im konventionellen Anbau massiv.
Pestizide
Ein Studieexternal link, opens in a new tab aus dem Jahr 2015 zeigte, dass mehr als 50 % der befragten Feldarbeiter aus Ecuador wöchentlich „Aerial Spraying“, also die Ausbringung von Pestiziden per Flugzeug, beobachteten. Eine ZDF Reportageexternal link, opens in a new tab dokumentierte die Ausbringung von Pestiziden auf arbeitenden Menschen.
Nemagon
Der Einsatz von Pestiziden hat große Auswirkungen auf die Menschen. Ein Beispiel ist das Mittel Nemagon. Das wurde bis in die 1980er Jahre gegen Fadenwürmer im Boden verwendet. Tausende Bauern wurden durch das Pestizid gesundheitlich geschädigt und litten unter Haut- und Knochenkrankheiten, Unfruchtbarkeit und Krebs. US-Chemiekonzerne und Bananenproduzenten wurden medienwirksamexternal link, opens in a new tab geklagt. Betroffenen lateinamerikanischen Landarbeitern wurde Schadenersatz in der Höhe von 3,2 Millionen US-Dollar zugesprochen.
Mancozeb
Heutzutage ist zum Beispiel das Pestizid Mancozeb im Fokus der Berichterstattungexternal link, opens in a new tab. Mancozeb ist dem PRP schon lange als EDC bekannt. Es wirkt auf die Schilddrüse, schädigt die Fruchtbarkeit und ist laut EFSA krebserregend. In der EU ist es seit 2022 verboten, aber im Globalen Süden wird es weiterhin gegen Pilzkrankheiten verwendet. Ein typischer Fall eines Doppelstandards, wenn die Produkte dann erst recht in die EU importiert werden.
Bananen im biologischen Anbau
Im biologischen Anbau kommt man trotz der Verwendung derselben Bananensorte ohne chemisch-synthetische Pestizide aus. Der Bioanbau findet in kleineren Strukturen statt, wodurch Krankheiten – im Gegensatz zu kilometerweiter Monokultur – nicht so leicht ausbrechen können. Gegen Pilzkrankheiten werden zum Beispiel mikrobiologische Gegenspieler, Paraffin-, Teebaum- oder Orangenöl eingesetzt. Biologische Pflanzenschutzmittel werden auch teilweise per Flugzeug appliziert. Um Insektenbefall vorzubeugen, werden Auszüge von Knoblauch, Chili, Neem und anderen einheimischen Pflanzen wie „Anamú“ selbst hergestellt. Auf einer unserer Reisen wurde uns eine self-made Käferfalle (im Foto) präsentiert.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf global2000.at, der Website von Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000/Friends of the Earth Austria in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (10), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Analyse / Statistik (2)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Hotjar (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Hotjar Limited, Level 5, Dragonara Business Centre, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Targeting / Profiling / Werbung (3)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Targeting / Profiling / Werbung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Meta Pixel (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Ltd. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google GTag (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Analyse der Wirkung von Online-Marketing Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Unbounce (via Google TagManager)
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Unbounce, West Georgia Street 400 - 401, BC V6B5A1 Vancouver, Kanada. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Unbounce ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (8)
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Buzzsprout
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website und Übermittlung von Audio-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Higher Pixels, 5133 San Jose Blvd, Jacksonville, FL 32207, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Higher Pixels ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Higher Pixels: https://www.buzzsprout.com/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Facebook
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Forms (Free)
Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Ireland Limited ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Die Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://business.safety.google/privacy.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Open Street Map
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Anzeige interaktiver Karten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in das Vereinigte Königreich erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2021) 4800 der Europäischen Kommission.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Spotteron Maps
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Spotteron GmbH, Faßziehergasse 5/16, 1070 Wien, Österreich. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Spotteron GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Spotteron GmbH: https://www.spotteron.net/de/datenschutz.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Typeform
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Informationen über Ihre Anfrage. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung und Bereitstellung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter TYPEFORM S.L., c/ Pallars 108, 08018 Barcelona, Spanien.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.